Pranger

Pranger
m, ист.
позорный столб, устанавливался в Средние века на центральных площадях городов как символ судебной власти и средство наказания преступников. Провинившегося приковывали цепью или заковывали в колодки. Часто он подвергался издевательствам толпы. Некоторые позорные столбы сохранились до сих пор как памятники средневековой истории и искусства, например, готическая колонна в г. Швебиш-Халь <в настоящее время в выражении "an den Pranger stellen" – обвинить, опозорить, т.е. "приковать к позорному столбу"> Schwäbisch Hall

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "Pranger" в других словарях:

  • Pranger — Pranger: Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pranger — Sm Schandsäule mit Halseisen, an die der Schuldige geschlossen und zur Schau gestellt wird (heute nur noch übertragen) erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst in mndd. pranger, seit dem 16. als pranger, branger, z.T. auch fnhd. pfranger. Zu einer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pranger — prànger m DEFINICIJA pov. stup srama na koji su u srednjem vijeku i poslije vezali i kažnjavali osuđene za neke prekršaje (često prostitucija, klevetanja, krađa) [staviti na pranger] ETIMOLOGIJA njem. Pranger …   Hrvatski jezični portal

  • Pranger — (engl. Pillory), ein steinerner Pfeiler od. hölzerner Pfahl, meist an einer etwas erhöhten Stelle stehend, an welchem Verbrecher durch ein Halseisen festgehalten der öffentlichen Beschämung preisgegeben werden. Der P. ist jetzt fast überall… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pranger — (Schandpfahl, Schandbühne, lat. Palus infamans), ehedem der Ort, wo Verbrecher, durch ein Halseisen (Halsring) festgehalten, zur Strafe öffentlich zur Schau gestellt wurden. Die Strafe des Prangers, die im ältern deutschen Recht besonders als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pranger — Pranger, Schandpfahl, steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl zur beschimpfenden Ausstellung von Verbrechern; die Prangerstrafe jetzt beseitigt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pranger — Pranger, Schandpfahl, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pranger — Pranger,der:andenP.stellen:⇨anprangern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pranger — Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall …   Deutsch Wikipedia

  • Pranger — Jemanden an den Prangerstellen: ihn bloßstellen, ihn der öffentlichen Verachtung preisgeben; vgl. französisch ›mettre quelqu un au pilori‹.{{ppd}}    Der Pranger war im Mittelalter und darüber hinaus ein steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pranger — Prạn|ger 〈m. 3; früher〉 Pfahl auf einem öffentl. Platz, an dem Übeltäter (bes. Frauen) zu ihrer Schande eine Zeitlang angebunden stehen mussten; Sy Schandpfahl ● jmdn. an den Pranger stellen 〈fig.〉 der öffentl. Schande preisgeben [<mhd.… …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»